Klinische Forschung für die Rehabilitation
Forschung für die Rehabilitation heute heißt für uns, dafür Sorge tragen, dass wir unseren Patienten immer die bestmögliche Therapie anbieten können.
Die Neurowissenschaften, die das Gehirn, das Rückenmark und deren Erholung bei Schädigung untersuchen, expandieren weltweit. Doch welche dieser Erkenntnisse können direkt in die klinische Behandlung Eingang finden? Welches Wissen können wir nutzen, damit unsere Patienten in ihrem Alltag davon profitieren? Darum geht es uns „bei klinischer Forschung für die Rehabilitation“.
Was heißt das konkret?
Gemeinsam mit Partnern der Universität und Universitätsmedizin Greifswald, aber auch nationalen und internationalen Kooperationspartner überlegen wir, in welchem Themenbereich und mit welchen Innovationen aktuell Therapiefortschritte erzielt werden können. Damit möchten wir heute schon die Zukunft gestalten.
Evidenz-basierte Robot-Assistenz in der Neurorehabilitation
Schlaganfall-bedingte Behinderungen („neuro-disabilities“) nehmen weltweit deutlich zu, ein Trend, der sich in den nächsten Jahren weiter verstärken wird. Gleichzeitig kann eine evidenzbasierte, inhaltlich und im Umfang adäquate neurorehabilitative Behandlung Behinderung nachhaltig reduzieren und Selbständigkeit im Alltag wiederherstellen. Doch wie soll das gelingen, wenn der Bedarf wächst, nicht aber die Ressourcen?
Humanoide Robots als Therapie-Assistenz in der Neurorehabilitation haben ein Potential, einen Beitrag zu leisten, sie könnten den Wirkkreis humaner Behandler (Ärzte und Therapeuten) erweitern. Wenn dies gelänge, könnte so sehr viel Behinderung reduziert und vermieden werden.
Dies ist zunächst aber nur eine Forschungsidee. Solche humanoiden Therapieroboter gibt es nicht. Für ihre Entwicklung sind eine Reihe wissenschaftlicher Fragen zu klären, die eines genuin interprofessionellen Ansatzes bedürfen und ohne dem eine seriöse und gesellschaftlich verantwortliche Entwicklung nicht realisiert werden kann. Der multiprofessionelle E-BRAiN-Forschungsverbund M-V (Koordination: Prof. Platz) wird diese Fragen beantworten. E-BRAiN steht für „Evidenz-basierte Robot-Assistenz in der Neurorehabilitation“.
http://www.ebrain-science.de/
OptiNIV
Das Gesundheitsprojekt „OptiNIV“ (Akronym für die „Optimierung der nachklinischen Intensivversorgung bei neurologischen Patienten“; Internetseite optiniv.de) mit neuer Versorgungsform und klinischer Studie soll
- im Bundesland Bayern regelmäßige spezialisierte Nachsorgeuntersuchungen nach Entlassung durch Neurorehabilitationsteams (aus neurologischen Frührehabilitationseinrichtungen) für Menschen mit Bedarf an maschineller Beatmung und/oder Trachealkanülenversorgung und damit für die außerklinische Intensivpflege durchführen. Diese Teams stellen individuelle Managed-Care-Pläne für die ambulant wohnortnah zuständigen medizinischen Fachkräfte zur Verfügung, führen kurze stationäre Untersuchungen und ggf. eine stationäre Wiederholungsrehabilitation in den jeweiligen neurologischen Frührehabilitationseinrichtungen durch, wenn während der Nachsorge ein Entwöhnungspotential von mechanischer Beatmung und/oder Dekanülierung beobachtet wird;
- und um mit einer randomisierten kontrollierten Parallelgruppenstudie, RKS die Hypothese zu prüfen, ob ein solcher spezialisierter aufsuchender Gesundheitsdienst die Erfolgsrate für die Entwöhnung von mechanischer Beatmung und/oder Dekanülierung innerhalb des ersten Jahres nach der Entlassung aus der neurologischen Frührehabilitation erhöht (und andere klinische und gesundheitsökonomische Ergebnisse fördert).
Die Evaluation der Behandlung und ihrer Ergebnisse (klinisch und gesundheitsökonomisch) erfolgt unter Leitung von Professor Platz, Leiter des Instituts für Neurorehabilitation und Evidenzbasierung und der AG Neurorehabilitation der Universitätsmedizin Greifswald gemeinsam mit Prof. Dr. Kohlmann, Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald und Prof. Dr. Fleßa, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement, Universität Greifswald.
Nationale Leitlinien mit Neurorehabilitation-Bezug
Für die Deutsche Gesellschaft für NeuroRehabilitation (DGNR), deren Präsident Prof. Platz aktuell ist, leitet Prof. Platz auch die Leitlinienkommission. Er ist ferner Mitglied in der „Institution Leitlinien“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und in der „Task Force COVID-19“ der Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlich medizinischer Fachgesellschaften (AWMF).
Am Institut für Neurorehabilitation und Evidenzbasierung wurde die Leitlinie „Rehabilitative Therapie bei Armparese nach Schlaganfall“ fachgesellschaftsübergreifend und evidenzbasiert (S3, Federführung DGNR) erstellt und (in 2020) aktualisiert publiziert (https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/080-001.html). Gleiches gilt für die fachgesellschaftsübergreifend entwickelte Leitlinie „Therapie des spastischen Syndroms“ (S2k, Federführung DGN) (Publikation in 2018; Link https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-078.html). Für die Task Force „COVID-19“ koordiniert Prof. Platz die Leitlinie „SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-) Rehabilitation“ (S2k, Federführung DGNR) (aktualisierte Version 2, im November 2021 publiziert; Link https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/080-008.html).
http://www.dgnr.de/
Internationale evidenzbasierte Praxisempfehlungen für die Schlaganfall-Rehabilitation
Federführend organisiert das Institut für die Weltföderation NeuroRehabilitation (WFNR) gemeinsam mit multiprofessionellen Arbeitsgruppen aus der ganzen Welt evidenzbasierte Praxisempfehlungen für die Schlaganfall-Rehabilitation. Die Veröffentlichung erfolgte in 2021 als WFNR-Springer-„open Access“-Buch (Freier Download des Buches oder einzelner Kapitel möglich; Link: Clinical Pathways in Stroke Rehabilitation | SpringerLink). Dadurch soll unterstützt werden, dass das aktuell beste Wissen weltweit möglichst zeitnah in die klinische Praxis übertragen wird. Die Inhalte werden von den internationalen Autorengruppen jetzt unter Organisation des Institutes auch als „Certificate Teaching Course“ in digitalen und Präsenzformaten Praxis-orientiert vermittelt.
http://wfnr.co.uk/
Das Institut für Neurorehabilitation und Evidenzbasierung leitet auch die "WFNR-Cochrane collaboration task force". Die Weltföderation Neurorehabilitation und Cochrane Rehabilitation arbeiten zusammen, um Ergebnisse aus qualitativ hochrangigen systematischen Reviews, die die Daten aus vielen Studien zu einer Fragestellung zusammen fassen, für die klinische Praxis anwendbar zu machen. Welche klinischen Empfehlungen resultieren aus neuen Ergebnissen? Für diesen Prozess werden am Institut für Neurorehabilitation und Evidenzbasierung Methoden entwickelt, Daten systematisch gesucht und bewertet.
http://rehabilitation.cochrane.org/about-us
Die Arbeit des Instituts für Neurorehabilitation und Evidenzbasierung wird von der BDH-Stiftung großzügig unterstützt. Eine Integration in die regionale medizinische Forschung erfolgt durch Universität und Universitätsmedizin Greifswald.
In der Vergangenheit und aktuell haben wir mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Europäischen Union neue Therapieverfahren etablieren können, die nachweislich wirksamer sind, als andere Therapiealternativen. Dazu zählen Verfahren für die Armrehabilitation nach dem Schlaganfall, das sogenannte schädigungsorientierte Training (Impairment-oriented-training, IOT) mit dem Arm-Basis-Training für Patienten mit hochgradigen Armlähmungen nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma und dem Arm-Fähigkeits-Training für Patienten mit leichtgradigen Armlähmungen nach Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma.
Wir bedanken uns bei unseren Förderern und unseren Patienten, die unsere Forschung für die Rehabilitation unterstützen.
Studenten ermöglichen wir als Hilfswissenschaftler in unserem Team wissenschaftliches Arbeiten kennenzulernen und eine medizinische Promotion anzustreben.
IOT-Kurse
Die nächsten IOT-Kurse finden online/digital oder als Präsenzveranstaltungen statt. Details entnehmen Sie bitte unseren Veranstaltungsankündigungen.
Summer School Neurorehabilitation – wieder in 2022 live und auch als dauerhaftes digitales online-Angebot
Zum mittlerweile fünften Mal veranstaltet das Institut für Neurorehabilitation und Evidenzbasierung in Zusammenarbeit mit dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald die Summer School Neurorehabilitation vom 18. bis 21. Mai 2022. Mit dieser Initiative der Weltföderation NeuroRehabilitation wollen die Verbindung zwischen aktueller Evidenz und klinischer Praxis herstellen. Das multiprofessionelle Team der Referierenden stellt evidenzbasierte Praxisempfehlungen zur Rehabilitation der Motorik, Sprache, visuellen Wahrnehmung, Kognition und Emotion sowie zur Behandlung von Bewusstseinsstörungen, des Schluckens und der Atmung (Weaning) vor. Darüber hinaus werden auch allgemeine Aspekte der Neurorehabiliation wie die ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) und Bedingungen guter Teamarbeit sowie neurobiologische Grundlagen der Neurorehabilitation thematisiert. Programm und Registrierung unter Summer School Neurorehabilitation 2022 - Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (wiko-greifswald.de)
Allen Interessierten steht das Fortbildungsangebot weiterhin digital kostenfrei zur persönlichen Fortbildung Verfügung. Alle notwendigen Informationen finden Sie auf der entsprechenden Internetseite des Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald.
https://www.wiko-greifswald.de/mediathek/anmeldung-2020/?no_cache=1
Erste internationale Fachtagung zum Thema „Use of Humanoid Robot Technology for Therapy“
Die internationalen Tagung „Use of Humanoid Robot Technology for Therapy“ findet vom 18. bis 21. Mai 2022 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald in hybrider Form (soweit möglich in Präsenz, aber auch digital) statt und mit Unterstützung der Stiftung Alfried Krupp Wissenschaftskolleg / Drittmittel.
Programm und Registrierung unter Use of Humanoid Robot Technology for Therapy - Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (wiko-greifswald.de)
Studentenunterricht findet für Medizinstudenten im klinischen Abschnitt statt.
Medizinstudenten sammeln bei uns auch gerne praktische Erfahrungen bei Famulaturen.
Im Wintersemester findet die Vorlesung „Neuropsychologie“ für Master-Studierende im Fach Psychologie statt.
Organisation öffentlicher Veranstaltungen:
- Öffentliche Digital Lecture zum Thema Digitalisierung (Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald; mit Unterstützung der Stiftung / Drittmittel): Axel Cleeremans: Consciousness in humans and machines: An overview. 4. Onlinevortrag im Rahmen Vortragsreihe „E-BRAiN – Evidenzbasierte Robot-Assistenz in der Neurorehabilitation“ im Rahmen des Exzellenzforschungsprogramms des Landes Mecklenburg-Vorpommern; 01.11.2021, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Greifswald.
- Beginn der Vorbereitung der Summer School Neurorehabilitation (SSNR) vom 15. bis 18. Juni 2022 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (mit Unterstützung der Stiftung Alfried Krupp Wissenschaftskolleg / Drittmittel), Beginn der Vorbereitung der internationalen Tagung „Use of Humanoid Robot Technology for Therapy“ vom 18. bis 21. Mai 2022 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (mit Unterstützung der Stiftung Alfried Krupp Wissenschaftskolleg / Drittmittel).
- Jahrestagung der DGNR gemeinsam mit der Europäischen Föderation für Neurorehabilitation, EFNR vom 08-11.12.2021. Gemeinsam haben PD Dr Christian Dohle (Berlin) und Professor Platz für die DGNR den Jahreskongress 2021 als Kongresspräsidenten gestaltend vorbereitet. Der Kongress fand ausschließlich digital statt.
Eigene Vorträge:
- Platz T. Fachgesellschaftsübergreifende Leitlinien-Empfehlungen zur Rehabilitation bei COVID-19. DEGEMED-Online-Fachtagung: Herausforderung Post-COVID-Reha, 10.02.2021. (Einladung zum Vortrag)
- Platz T. Leitlinienentwicklung in der Rehabilitation. Ärztliche Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung in Nordrhein, Kurs Rehabilitationswesen, Düsseldorf, 15.03.2021 (digital). (Einladung zum Vortrag)
- Platz T. Movement and Rehabilitation – linking concepts and evidence in arm motor rehabilitation. Webinar symposium „New international guidelines in stroke and subacute rehabilitation“ organised by Andreas Winkler, Vienna, Austria, 23.03.2021 (digital). (Einladung zum Vortrag)
- Platz T. Evidence for Neurorehabilitation: A Way to Move Forward (invited keynote lecture). Annual National conference of Indian Federation of NeuroRehabilitation, IFNR, 10.-11.04.2021 (Virtual Meeting) (Einladung zum Vortrag) (keynote lecture)
- Platz T. Science fiction live – Therapie mit einem humanoiden Roboter. Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, 02.06.2021, digital lecture.
- Platz T. Roboter als Therapie-Assistenten. Können uns humanoide Roboter behandeln? Familienuniversität der Universität Greifswald, 10.06.2021, digital lecture. (Einladung zum Vortrag)
- Platz T. Evidence-based Medicine and Study Design. The Asia Oceanian Congress of NeuroRehabilitation 2021 (AOCNR 2021), 6.-08.08.2021 (digital) (Einladung zum Vortrag)
- Platz T. Understanding Cochrane Reviews (content, structure, methodology. The Asia Oceanian Congress of NeuroRehabilitation 2021 (AOCNR 2021), 6.-08.08.2021 (digital) (Einladung zum Vortrag)
- Platz T. Evidence for neurorehabilitation: a way to move forward. 11th European Teaching Course on Neurorehabilitation, 17.-18.09.2021 (digital) (Einladung zum Vortrag)
- Platz T. Humanoide Roboter als Therapieassistenz in der Neurorehabilitation. 13. Demografie-Kongress, 23. – 24.09.2021, Berlin (Einladung zum Vortrag)
- Platz T. Ist ein humanoider Roboter als Therapieassistenz in der Neurorehabilitation einsetzbar? 11. Reha-Symposium des Vereins zur Förderung der Rehabilitationsforschung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein (vffr) unter dem Titel „Rehabilitation - Heute für morgen handeln“, 29.11.2021 (digital) (Einladung zum Vortrag)
- Platz T, Pedersen AL, Goldmann C, Bundea A-N. Entwicklung und Validierung eines kurzen Fragebogens zur Erfassung "erster Eindrücke" wahrgenommener Patientencharakter bei rehabilititativer Therapie. Im Symposium 23: Die therapeutische Interaktion und Beziehungen. European Congress of NeuroRehabilitation 2021 jointly with 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation 8–11 December 2021. Digital. Neurologie und Rehabilitation S23-05, 2021 (Abstract)
- Platz T. Entwicklung und Erfahrung mit einem humanoidem Roboter als Therapieassistenten. Im Symposium 24: Technologische Innovation und klinische Forschung. European Congress of NeuroRehabilitation 2021 jointly with 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation 8–11 December 2021, digital.
- Platz T. Evidence for Neurorehabilitation: a way to move forward. Study designs, meta-analyses, from evidence to practice recommendations, and beyond. European Congress of NeuroRehabilitation 2021 jointly with 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation 8–11 December 2021, digital. (Workshop / eingeladener Vortrag).
- Platz T. EBM and design of clinical studies. In session: Young clinicians teaching day 2. European Congress of NeuroRehabilitation 2021 jointly with 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation 8–11 December 2021, digital. (Einladung zum Vortrag).
- Platz T. Rehabilitation der oberen Extremität. In: Curriculum Neurorehabilitation, Modul 3 Spezifische Therapieverfahren in der Rehabilitation der Motorik. European Congress of NeuroRehabilitation 2021 jointly with 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation 8–11 December 2021, digital. (Einladung zum Vortrag).
- Platz T. Neuro-COVID and clinical practice recommendations. In session: Long-COVID problems. European Congress of NeuroRehabilitation 2021 jointly with 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation 8–11 December 2021, digital. (Einladung zum Vortrag).
- Platz T. Entstehung der Neurorehabilitation: Hirnverletztenlazarette. In session: Wo kommen wir her? European Congress of NeuroRehabilitation 2021 jointly with 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation 8–11 December 2021, digital.
- Platz T. S2k SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-) Rehabilitation-LL. In session: Leitlinien. European Congress of NeuroRehabilitation 2021 jointly with 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation 8–11 December 2021, digital.
- Platz T. „Evidence-to-Decision“ – Projekt: Therapie emotionaler und kognitiver Störungen nach Schlaganfall. In session: Evidenzsynthesen – Meta-Analysen und mehr. European Congress of NeuroRehabilitation 2021 jointly with 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation 8–11 December 2021, digital.
Publikationen:
- Platz T (Koordinator), Berghem S, Berlit P, Dewey S, Dohle C, Fikenscher H, Grill E, Guha M, Köllner V, Kramer A, Reißhauer A, Schlitt A, Schultz K, Steimann M, Zeeb H. S2k-Leitlinie „SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-) Rehabilitation“ der DGNR – Langversion. Version 2, Stand: 01.11.2021. AWMF Registernummer 080-008, verfügbar unter: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/080-008.html
- Koczulla AR, et al. AWMF S1-Leitlinie Post-COVID/Long-COVID. Juli 2021. Abrufbar unter: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/020-027.html
- Platz T. Evidenzbasierte Leitlinienentwicklung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR) - Methodik für die systematische Evidenzbasierung Fortschr Neurol Psychiatr 2021; 89:415-423. DOI 10.1055/a-1309-1856
- Platz T. Methods for the Development of Healthcare Practice Recommendations Using Systematic Reviews and Meta-Analyses. Front. Neurol. 2021; 12:699968. doi: 10.3389/fneur.2021.699968
- Platz T, Seidel J, Müller A, Goldmann C and Pedersen AL. THERapy–Related InterACTion (THER-I-ACT) in Rehabilitation—Instrument Development and Inter-Rater Reliability. Front. Neurol. 2021; 12:716953. doi: 10.3389/fneur.2021.716953.
- Matamala-Gomez M, Bottiroli S, Realdon O, Riva G, Galvagni L, Platz T, Sandrini G, De Icco R and Tassorelli C (2021) Telemedicine and Virtual Reality at Time of COVID-19 Pandemic: An Overview for Future Perspectives in Neurorehabilitation. Front. Neurol. 12:646902.doi: 10.3389/fneur.2021.646902
- Platz T, Owolabi M. (2021) Clinical Pathways in Stroke Rehabilitation: Background, Scope, and Methods. In: Platz T. (eds) Clinical Pathways in Stroke Rehabilitation. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-58505-1_2.
- Platz T., Schmuck L., Roschka S., Burridge J. (2021) Arm Rehabilitation. In: Platz T. (eds) Clinical Pathways in Stroke Rehabilitation. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-58505-1_7
- Francisco GE, Wissel J, Platz T, Li S. (2021) Post-Stroke Spasticity. In: Platz T. (eds) Clinical Pathways in Stroke Rehabilitation. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-58505-1_9
- Forbrig P, Bundea A, Pedersen A, Platz T. Digitalization of Training Tasks and Specification of the Behaviour of a Social Humanoid Robot as Coach, 8th IFIP WG 13.2 International Working Conference, HCSE 2020, Eindhoven, The Netherlands, November 30 – December 2, 2020, Proceedings, p. 45 – 57.
- Forbrig P, Bundea A, and Platz T. Assistance App for a Humanoid Robot and Digitalization of Training Tasks for Post-Stroke Patients, HCIS 2020 - Human-Centered Intelligent Systems, HCIS 2020 - Human-Centered Intelligent Systems, 17-19 Juni, Split, Kroatien
- Forbrig P and Platz T. Supporting the Arm-Ability Training of Stroke Patients by a Social-Humanoid Robot, IHIET 2020 - 2nd International Conference on Human Interaction & Emerging Technologies: Future Applications, April 23-25, 2020, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV), Lausanne, Switzerland
- Owolabi MO, Thrift AG, Martins S, Johnson W, Pandian J, Abd-Allah F, Varghese C, Mahal A, Yaria J, Phan HT, Roth G, Gall SL, Beare R, Phan TG, Mikulik R, Norrving B, Feigin VL; Stroke Experts Collaboration Group. The state of stroke services across the globe: Report of World Stroke Organization-World Health Organization surveys. Int J Stroke. 2021 Oct;16(8):889-901. doi: 10.1177/17474930211019568. Epub 2021 May 27. (Mitglied der Expertengruppe).
- Koczulla AR, Ankermann T, Behrends U, Berlit P, Böing S, Brinkmann F, Franke C, Glöckl R, Gogoll C, Hummel T, Kronsbein J, Maibaum T, Peters EMJ, Pfeifer M, Platz T, Pletz M, Pongratz G, Powitz F, Rabe KF, Scheibenbogen C, Stallmach A, Stegbauer M, Wagner HO, Waller C, Wirtz H, Zeiher A, Zwick RH. S1-Leitlinie Post-COVID/Long-COVID [S1 Guideline Post-COVID/Long-COVID]. Pneumologie. 2021 Nov;75(11):869-900. German. doi: 10.1055/a-1551-9734. Epub 2021 Sep 2.
- Groß M, Pohl M, Platz T, Schmidt-Wilcke T. Die Zertifizierung von Zentren für Beatmungsentwöhnung in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation durch die Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation. Nervenarzt. 2021 Oct 14. German. doi: 10.1007/s00115-021-01207-9. Epub ahead of print.
- Owolabi MO, Thrift AG, Mahal A, Ishida M, Martins S, Johnson WD, Pandian J, Abd-Allah F, Yaria J, Phan HT, Roth G, Gall SL, Beare R, Phan TG, Mikulik R, Akinyemi RO, Norrving B, Brainin M, Feigin VL; Stroke Experts Collaboration Group. Primary stroke prevention worldwide: translating evidence into action. Lancet Public Health. 2022 Jan;7(1):e74-e85. doi: 10.1016/S2468-2667(21)00230-9. Epub 2021 Oct 29. Erratum in: Lancet Public Health. 2022 Jan;7(1):e14. (Mitglied der Expertengruppe).
Herausgeberschaften:
- Platz T (ed.) Clinical Pathways in Stroke Rehabilitation. Subtitle: Evidence-based clinical practice recommendations. WFNR-Springer, Cham, Switzerland, 2021. (open access-Buch)
- Platz T (co-editor). Research Topic COVID-19: The Neurorehabilitation Perspective. Frontiers in Neurology, 2021. (open access-Publikationssammlung)
Projekte:
- Verbundvorhaben „E-BRAiN: Evidenz-basierte Robot-Assistenz in der Neurorehabilitation“ (www.ebrain-science.de).
- Innovationsfond des GBA – „Optimierung der nachklinischen Intensivversorgung bei neurologischen Patienten (OptiNIV)“.
- Leitlinienprojekt SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-) Rehabilitation – DGNR S2k (fachgesellschaftsübergreifend), Version 2 (Update) (Koordination).
- Leitlinienprojekt S1-Leitlinie Post-COVID/Long-COVID – DGP S1 (Mitautor).
- WFNR: internationale Schlaganfall-Leitlinien (Open Access Publikation in 2021). Organisation eines Online Zertifikatskurses zum Thema „Evidence-based Practice Recommendations for Stroke Rehabilitation“ mit wöchentlichen digitalen Webinaren (interaktiv), Mitgliedern der Buch-Autorengruppen als Dozent*innen und digitaler Abschlussprüfung. Mehr als 200 Teilnehmer*innen weltweit nahmen erfolgreich teil, der von Februar bis Mai 2022 stattfand.
- Vorschlag und konkrete Erarbeitung einer gemeinsamen Methodik evidenzbasierter Leitlinien für die DGNR und DGN. Diese wurde Anfang 2021 publiziert.
- Vorschlag und konkrete Erarbeitung der Methodik, wie aus systematischen Reviews und Meat-Analysen systematisch evidenzbasierte Praxisempfehlungen abgeleitet werden können. Die Methodik wurde in 2021 publiziert.
- Weitere Durchführung der Beobachtungsstudie „Klinische Effekte einer intensivierten ambulanten Armrehabilitation nach Schlaganfall“ in zwei spezialisierten Ergotherapiepraxen in Bayern.
- Review systematischer Reviews „Therapie einer Depression nach Schlaganfall (Update)“ (Eigenprojekt mit einem Masterstudenten; Beginn in 2021, Abschluss der Masterarbeit in 2022).
- Klinische Studie zur intensiven Sprachtherapie in Kombination mit Gleichstromtherapie (Studienleitung Frau Professor Flöel). In 2021 Arbeit als Studienzentrum mit Behandlung eines ambulanten Pateinten mit Aphasie in der BDH-Klinik.