Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
BDH-Klinik-Greifswald

Forschung und Lehre

Institut für Neurorehabilitation und Evidenzbasierung,
An-Institut der Universität Greifswald

Projekte

Klinische Forschung für die Rehabilitation

Forschung für die Rehabilitation heute heißt für uns, dafür Sorge tragen, dass wir unseren Patienten immer die bestmögliche Therapie anbieten können.

Die Neurowissenschaften, die das Gehirn, das Rückenmark und deren Erholung bei Schädigung untersuchen, expandieren weltweit. Doch welche dieser Erkenntnisse können direkt in die klinische Behandlung Eingang finden? Welches Wissen können wir nutzen, damit unsere Patienten in ihrem Alltag davon profitieren? Darum geht es uns „bei klinischer Forschung für die Rehabilitation“.

Was heißt das konkret?

Gemeinsam mit Partnern der Universität und Universitätsmedizin Greifswald, aber auch nationalen und internationalen Kooperationspartner überlegen wir, in welchem Themenbereich und mit welchen Innovationen aktuell Therapiefortschritte erzielt werden können. Damit möchten wir heute schon die Zukunft gestalten.

Evidenz-basierte Robot-Assistenz in der Neurorehabilitation


Schlaganfall-bedingte Behinderungen („neuro-disabilities“) nehmen weltweit deutlich zu, ein Trend, der sich in den nächsten Jahren weiter verstärken wird. Gleichzeitig kann eine evidenzbasierte, inhaltlich und im Umfang adäquate neurorehabilitative Behandlung Behinderung nachhaltig reduzieren und Selbständigkeit im Alltag wiederherstellen. Doch wie soll das gelingen, wenn der Bedarf wächst, nicht aber die Ressourcen?

Humanoide Robots als Therapie-Assistenz in der Neurorehabilitation haben ein Potential, einen Beitrag zu leisten, sie könnten den Wirkkreis humaner Behandler (Ärzte und Therapeuten) erweitern. Wenn dies gelänge, könnte so sehr viel Behinderung reduziert und vermieden werden.

Dies ist zunächst aber nur eine Forschungsidee. Solche humanoiden Therapieroboter gibt es nicht. Für ihre Entwicklung sind eine Reihe wissenschaftlicher Fragen zu klären, die eines genuin interprofessionellen Ansatzes bedürfen und ohne dem eine seriöse und gesellschaftlich verantwortliche Entwicklung nicht realisiert werden kann. Der multiprofessionelle E-BRAiN-Forschungsverbund M-V (Koordination: Prof. Platz) wird diese Fragen beantworten. E-BRAiN steht für „Evidenz-basierte Robot-Assistenz in der Neurorehabilitation“.
http://www.ebrain-science.de/

E-Brain-Logo

OptiNIV

Das Gesundheitsprojekt „OptiNIV“ (Akronym für die „Optimierung der nachklinischen Intensivversorgung bei neurologischen Patienten“; Internetseite optiniv.de) mit neuer Versorgungsform und klinischer Studie soll

  • im Bundesland Bayern regelmäßige spezialisierte Nachsorgeuntersuchungen nach Entlassung durch Neurorehabilitationsteams (aus neurologischen Frührehabilitationseinrichtungen) für Menschen mit Bedarf an maschineller Beatmung und/oder Trachealkanülenversorgung und damit für die außerklinische Intensivpflege durchführen. Diese Teams stellen individuelle Managed-Care-Pläne für die ambulant wohnortnah zuständigen medizinischen Fachkräfte zur Verfügung, führen kurze stationäre Untersuchungen und ggf. eine stationäre Wiederholungsrehabilitation in den jeweiligen neurologischen Frührehabilitationseinrichtungen durch, wenn während der Nachsorge ein Entwöhnungspotential von mechanischer Beatmung und/oder Dekanülierung beobachtet wird;
  • und um mit einer randomisierten kontrollierten Parallelgruppenstudie, RKS die Hypothese zu prüfen, ob ein solcher spezialisierter aufsuchender Gesundheitsdienst die Erfolgsrate für die Entwöhnung von mechanischer Beatmung und/oder Dekanülierung innerhalb des ersten Jahres nach der Entlassung aus der neurologischen Frührehabilitation erhöht (und andere klinische und gesundheitsökonomische Ergebnisse fördert).

Die Evaluation der Behandlung und ihrer Ergebnisse (klinisch und gesundheitsökonomisch) erfolgt unter Leitung von Professor Platz, Leiter des Instituts für Neurorehabilitation und Evidenzbasierung und der AG Neurorehabilitation der Universitätsmedizin Greifswald gemeinsam mit Prof. Dr. Kohlmann, Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald und Prof. Dr. Fleßa, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement, Universität Greifswald.

OptiNIV_Logo

Nationale Leitlinien mit Neurorehabilitation-Bezug

Für die Deutsche Gesellschaft für NeuroRehabilitation (DGNR), deren Präsident Prof. Platz aktuell ist, leitet Prof. Platz auch die Leitlinienkommission. Er ist ferner Mitglied in der „Institution Leitlinien“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und in der „Task Force COVID-19“ der Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlich medizinischer Fachgesellschaften (AWMF).

Am Institut für Neurorehabilitation und Evidenzbasierung wurde die Leitlinie „Rehabilitative Therapie bei Armparese nach Schlaganfall“ fachgesellschaftsübergreifend und evidenzbasiert (S3, Federführung DGNR) erstellt und (in 2020) aktualisiert publiziert (https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/080-001.html). Gleiches gilt für die fachgesellschaftsübergreifend entwickelte Leitlinie „Therapie des spastischen Syndroms“ (S2k, Federführung DGN) (Publikation in 2018; Link https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-078.html). Für die Task Force „COVID-19“ koordiniert Prof. Platz die Leitlinie „SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-) Rehabilitation“ (S2k, Federführung DGNR) (aktualisierte Version 3, im November 2022 publiziert; Link https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/080-008.html). Die Leitlinie Rehabilitation von sensomotorischen Störungen wird gemeinsam von der DGN und DGNR herausgegeben, von Prof. Platz mit koordiniert und im Frühjahr 2023 als Update veröffentlicht (Link https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-123).
http://www.dgnr.de/

DGNR

Internationale evidenzbasierte Praxisempfehlungen für die Schlaganfall-Rehabilitation

Federführend organisiert das Institut für die Weltföderation NeuroRehabilitation (WFNR) gemeinsam mit multiprofessionellen Arbeitsgruppen aus der ganzen Welt evidenzbasierte Praxisempfehlungen für die Schlaganfall-Rehabilitation. Die Veröffentlichung erfolgte in 2021 als WFNR-Springer-„open Access“-Buch (Freier Download des Buches oder einzelner Kapitel möglich; Link: Clinical Pathways in Stroke Rehabilitation | SpringerLink). Dadurch soll unterstützt werden, dass das aktuell beste Wissen weltweit möglichst zeitnah in die klinische Praxis übertragen wird. Die Inhalte werden von den internationalen Autorengruppen jetzt unter Organisation des Institutes auch als „Certificate Teaching Course“ in digitalen und Präsenzformaten Praxis-orientiert vermittelt.

http://wfnr.co.uk/

WFNR

Das Institut für Neurorehabilitation und Evidenzbasierung leitet auch die "WFNR-Cochrane collaboration task force". Die Weltföderation Neurorehabilitation und Cochrane Rehabilitation arbeiten zusammen, um Ergebnisse aus qualitativ hochrangigen systematischen Reviews, die die Daten aus vielen Studien zu einer Fragestellung zusammen fassen, für die klinische Praxis anwendbar zu machen. Welche klinischen Empfehlungen resultieren aus neuen Ergebnissen? Für diesen Prozess werden am Institut für Neurorehabilitation und Evidenzbasierung Methoden entwickelt, Daten systematisch gesucht und bewertet.

http://rehabilitation.cochrane.org/about-us

Cochrane Rehabilitaion

Die Arbeit des Instituts für Neurorehabilitation und Evidenzbasierung wird von der BDH-Stiftung großzügig unterstützt. Eine Integration in die regionale medizinische Forschung erfolgt durch Universität und Universitätsmedizin Greifswald.

In der Vergangenheit und aktuell haben wir mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Europäischen Union neue Therapieverfahren etablieren können, die nachweislich wirksamer sind, als andere Therapiealternativen. Dazu zählen Verfahren für die Armrehabilitation nach dem Schlaganfall, das sogenannte schädigungsorientierte Training (Impairment-oriented-training, IOT) mit dem Arm-Basis-Training für Patienten mit hochgradigen Armlähmungen nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma und dem Arm-Fähigkeits-Training für Patienten mit leichtgradigen Armlähmungen nach Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma.

Wir bedanken uns bei unseren Förderern und unseren Patienten, die unsere Forschung für die Rehabilitation unterstützen.

Studenten ermöglichen wir als Hilfswissenschaftler in unserem Team wissenschaftliches Arbeiten kennenzulernen und eine medizinische Promotion anzustreben.

Publikationen

Zur Übersicht über Publikationen empfehlen wir einen Blick auf die ORCID-Seite:
https://orcid.org/0000-0003-2629-9744

ORCID
 

Fortbildungen

IOT-Kurse

Die IOT-Kurse finden wieder als Präsenzveranstaltungen statt. Details entnehmen Sie bitte unseren Veranstaltungsankündigungen.

Summer School Neurorehabilitation – wieder in 2022 live und auch als dauerhaftes digitales online-Angebot

Zum mittlerweile fünften Mal veranstaltete das Institut für Neurorehabilitation und Evidenzbasierung in Zusammenarbeit mit dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald die Summer School Neurorehabilitation vom 18. bis 21. Mai 2022. Mit dieser Initiative der Weltföderation NeuroRehabilitation wollen die Verbindung zwischen aktueller Evidenz und klinischer Praxis herstellen. Das multiprofessionelle Team der Referierenden stellte evidenzbasierte Praxisempfehlungen zur Rehabilitation der Motorik, Sprache, visuellen Wahrnehmung, Kognition und Emotion sowie zur Behandlung von Bewusstseinsstörungen, des Schluckens und der Atmung (Weaning) vor. Darüber hinaus wurden auch allgemeine Aspekte der Neurorehabiliation wie die ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) und Bedingungen guter Teamarbeit sowie neurobiologische Grundlagen der Neurorehabilitation thematisiert.

Allen Interessierten steht das Fortbildungsangebot weiterhin digital kostenfrei zur persönlichen Fortbildung Verfügung. Alle notwendigen Informationen finden Sie auf der entsprechenden Internetseite des Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald.
https://www.wiko-greifswald.de/mediathek/anmeldung-2020/?no_cache=1

Die nächste Summer School Neurorehabilitation 2024
wird vom 17. – 20.06.2024 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald stattfinden (in Präsenz und digital).


Erste internationale Fachtagung zum Thema „Use of Humanoid Robot Technology for Therapy“

Die internationalen Tagung „Use of Humanoid Robot Technology for Therapy“ fandt vom 18. bis 21. Mai 2022 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald in hybrider Form (soweit möglich in Präsenz, aber auch digital) statt und mit Unterstützung der Stiftung Alfried Krupp Wissenschaftskolleg / Drittmittel.
Programm unter Use of Humanoid Robot Technology for Therapy - Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (wiko-greifswald.de)

Lehre

Studentenunterricht findet für Medizinstudenten im klinischen Abschnitt statt.

Medizinstudenten sammeln bei uns auch gerne praktische Erfahrungen bei Famulaturen.

Im Wintersemester findet die Vorlesung „Neuropsychologie“ für Master-Studierende im Fach Psychologie statt.

Das Team des Instituts für Neurorehabilitation und Evidenzbasierung

Aktivitäten im vergangenen Jahr

Organisation öffentlicher Veranstaltungen:

  1. Durchführung der Summer School Neurorehabilitation (SSNR) vom 15. bis 18. Juni 2022 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (mit Unterstützung der Stiftung Alfried Krupp Wissenschaftskolleg / Drittmittel), in hybrider Form (präferiert in Präsenz, aber auch digital). Die Vorträge aus der der Summer School Neurorehabilitation stehen in der Mediathek des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald als "Streaming"-Angebot für Registrierte (E-Learning) zur Verfügung.
  2. Durchführung der internationalen Tagung „Use of Humanoid Robot Technology for Therapy“ vom 18. bis 21. Mai 2022 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (mit Unterstützung der Stiftung Alfried Krupp Wissenschaftskolleg / Drittmittel), in hybrider Form (präferiert in Präsenz, aber auch digital).
  3. Mitglied im wissenschaftlichen Programmkomitee des 12en Weltkongresses für NeuroRehabilitation, WCNR 2022, 14–17 Dezember 2022, hybrid, in Wien, u.a. mit Ausrichtung des Zertifikatkurses „teaching course on stroke rehabilitation practice recommendations“



Eigene Vorträge:


  1. Platz T. Meta-analysis. WFNR Research Webinars, 24.02.2022, digital. (Einladung zum Vortrag).
  2. Fischer A, Gurbanova S, Fiedler M, Platz T. Treatment of post stroke depression (PSD) from systematic review evidence to clinical practice recommendations. Update (2018 - 2021 data). In der Sitzung: Vorstellung der Forschungsstipendiaten. 78. Jahrestagung der Gesellschaft für Nervenheilkunde des Landes M-V, Schwerin 22.-23.04. 2022.(V)
  3. Platz T. Können humanoide Roboter in der Rehabilitation nach Schlaganfall helfen? (Einladung zum Vortrag). In der Reihe: Medizin für Menschen. Maimarkt Mannheim, 30.04. – 10.05.2022. (Einladung zum Vortrag)
  4. Platz T. Corona macht Druck: Zukunftskonzepte und Herausforderungen der Neurorehabilitation im Versorgungssystem. 1. Parlamentarischer Abend des BDH Bundesverband Rehabilitation. Berlin, 17.05.2022 (Einladung zum Vortrag)
  5. Platz T. Humanoid robots in rehabilitation therapy – chance and challenge. Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen des internationalen Symposiums „The use of humanoid robot technology for therapy“. Greifswald, 18.05.2022.
  6. Platz T. Intuition und Interaktion in der Neurorehabilitation – wir sind sehr sozial. Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen der „V. Summer School Neurorehabilitation”. Greifswald, 15.06.2022.
  7. Platz T. Healthcare practice in neurorehabilitation. SPRINT 2022 - Symposium on Patient Rehabilitation, Innovation and NeuroTechnologies. CHUV Bugnon, Lausanne, and Institution de Lavigny, Switzerland, 29.06.2022 – 01.07.2022. (Einladung zum Vortrag)
  8. Platz T. Workshop 4: CLINICAL ITINERARIES. SPRINT 2022 - Symposium on Patient Rehabilitation, Innovation and NeuroTechnologies. CHUV Bugnon, Lausanne, and Institution de Lavigny, Switzerland, 29.06.2022 – 01.07.2022. (Einladung zum Workshop)
  9. Platz T. Entstehung der Neurorehabilitation: Hirnverletztenlazarette als Beginn. BDH-Bundesdelegierten-Tagung, 15.09.2022, Mönchengladbach (Einladung zum Vortrag)
  10. Platz T. Humanoider Roboter als Therapieassistent in der Neurorehabilitation - ist das möglich? Tagung „AI FOR LIFE - Wie künstliche Intelligenz die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt unterstützen kann“. Universität Greifswald, Greifswald, 22.09.2022. (Einladung zum Vortrag).
  11. Platz T. Transition of patients from Acute to Post acute post Stroke Rehabilitation. 1st ESRM Annual Conference, 2nd Regional WFNR and 2nd MENASCI Annual Congress, 23-25 September 2022, Abu Dhabi (digital) (Einladung zum Vortrag).
  12. Platz T. Wirksamkeitsnachweise für nicht-pharmakologische Interventionen für die Behandlung von Neglect nach Schlaganfall. 9. gemeinsame Jahrestagung der DGNR e. V. und DGNKN e. V., 8.–10. Dezember 2022, Dresden (Einladung zum Vortrag).
  13. Platz T. Rehabilitation der oberen Extremität. 9. gemeinsame Jahrestagung der DGNR e. V. und DGNKN e. V., 8.–10. Dezember 2022, Dresden (Einladung zum Vortrag).
  14. Platz T. Umsetzung von Empfehlungen zur Schlaganfall-Rehabilitation: der internationale Blick. 9. gemeinsame Jahrestagung der DGNR e. V. und DGNKN e. V., 8.–10. Dezember 2022, Dresden (Einladung zum Vortrag).
  15. Liedert D, Olander T, Vallejo Rancol N, Einhäupl B, Danae G, Willacker L, Platz T, Bender A. OptiNIV – Optimierung der nachklinischen Intensivversorgung bei neurologischen Patienten. 9. gemeinsame Jahrestagung der DGNR e. V. und DGNKN e. V., 8.–10. Dezember 2022, Dresden (Vortrag).
  16. Platz T and Owolabi M. Clinical pathways in stroke rehabilitation – background, scope, and methods. 12th World Congress for NeuroRehabilitation, WCNR 2022, 14–17 December 2022, hybrid, Vienna, Austria (Einladung zum Vortrag).
  17. Platz T. Arm rehabilitation. 12th World Congress for NeuroRehabilitation, WCNR 2022, 14–17 December 2022, hybrid, Vienna, Austria (Einladung zum Vortrag).
  18. Platz T. Guidelines for Long COVID rehabilitation. 12th World Congress for NeuroRehabilitation, WCNR 2022, 14–17 December 2022, hybrid, Vienna, Austria (Einladung zum Vortrag).
  19. Platz T. Evidence-Based Robot Assistance in neurorehabilitation, E-BRAiN – an expert therapy system using humanoid robot technology for neurorehabilitation. 12th World Congress for NeuroRehabilitation, WCNR 2022, 14–17 December 2022, hybrid, Vienna, Austria (Vortrag).
  20. Platz T. Stroke rehabilitation – lessons to be learnt from clinical research for both clinical decision making and healthcare service development. 12th World Congress for NeuroRehabilitation, WCNR 2022, 14–17 December 2022, hybrid, Vienna, Austria (Einladung zum Vortrag).
  21. Platz T. Non-pharmacological interventions for spatial neglect after stroke. 12th World Congress for NeuroRehabilitation, WCNR 2022, 14–17 December 2022, hybrid, Vienna, Austria (Einladung zum Vortrag).
  22. Platz T. OptiNIV – Protocol of a multicenter, parallel-group randomized controlled trial. 12th World Congress for NeuroRehabilitation, WCNR 2022, 14–17 December 2022, hybrid, Vienna, Austria (Poster).



Publikationen:

  1. Platz T, Berghem S, Berlit P, Dewey S, Dohle C, Fickenscher H, Grill E, Guha M, Köllner V, Kramer A, Reißhauer A, Schlitt A, Schultz K, Steimann M, Zeeb H. S2k-Leitlinie SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-) Rehabilitation – eine Kurzfassung mit allen Empfehlungen im Überblick. Rehabilitation (Stuttg). 2022 Jul 29. German. doi: 10.1055/a-1844-9984. Epub ahead of print.
  2. Platz T, Dewey S, Köllner V, Schlitt A. Rehabilitation bei Coronavirus-Erkrankung mit SARS-CoV-2 (COVID-19) [Rehabilitation with coronavirus disease with SARS-CoV-2 (COVID-19)]. Dtsch Med Wochenschr. 2022 Aug;147(15):981-989. German. doi: 10.1055/a-1646-5801.
  3. Platz T, Dewey S, Köllner V, Schlitt A. Rehabilitation bei Coronavirus-Erkrankung mit SARS-CoV-2 (COVID-19) [Rehabilitation with coronavirus disease with SARS-CoV-2 (COVID-19)]. Rehabilitation (Stuttg). 2022 Aug;61(4):297-310. German. doi: 10.1055/a-1746-4828.
  4. Platz T, Abel U, Berghem S, Berlit P, Dewey S, Dohle C, Ellert C, Fickenscher H, Guha M, Köllner V, Kramer A, Koczulla R, Reißhauer A, Schlitt A, Steimann M. S2k-LL SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-) Rehabilitation (“Living Guideline”). In: DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR NEUROREHABILITATION E.V. (DGNR) (Hrsgb.), Leitlinien für die Neurorehabilitation. Auflage/Version Datum: 3.0 (2. Update)/1. November 2022. Verfügbar unter: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/080-008.html
  5. Platz T, Kohlmann T, Fleßa S, Einhäupl B, Koppelow M, Willacker L, Gdynia HJ, Henning E, Herzog J, Müller F, Nowak DA, Pletz R, Schlachetzki F, Schmidt-Wilcke T, Schüttler M, Straube A, Süss R, Ziegler V, Bender A. Optimizing home-based long-term intensive care for neurological patients with neurorehabilitation outreach teams - protocol of a multicenter, parallel-group randomized controlled trial (OptiNIV-Study). BMC Neurol. 2022 Aug 4;22(1):290. doi: 10.1186/s12883-022-02814-y.
  6. Domin M, Mihai GP, Platz T, Lotze M. Swallowing function in the chronic stage following stroke is associated with white matter integrity of the callosal tract between the interhemispheric S1 swallowing representation areas. Neuroimage Clin. 2022;35:103093. doi: 10.1016/j.nicl.2022.103093.
  7. Groß M, Pohl M, Platz T, Schmidt-Wilcke T. Die Zertifizierung von Zentren für Beatmungsentwöhnung in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation durch die Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation [The certification of centers for weaning from mechanical ventilation in neurological and neurosurgical early rehabilitation by the German Society for Neurorehabilitation]. Nervenarzt. 2022 Aug;93(8):828-834. German. doi: 10.1007/s00115-021-01207-9.
  8. Berlit P. et al. (u.a. Platz T), Neurologische Manifestationen bei COVID-19, S2k-Leitlinie, 2022, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Version 3.0, Stand: 02.08.2022 Gültig bis: 01.08.2023. Online: www.dgn.org/leitlinien und https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-144LG.
  9. Koczulla AR et al. (u.a. Platz T). S1-Leitlinie Long/ Post-COVID. Version: 2.0, Stand: 17.08.2022 Gültig bis: 31.08.2023. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/020-027.
  10. Owolabi MO, Thrift AG, Mahal A, Ishida M, Martins S, Johnson WD, Pandian J, Abd-Allah F, Yaria J, Phan HT, Roth G, Gall SL, Beare R, Phan TG, Mikulik R, Akinyemi RO, Norrving B, Brainin M, Feigin VL; Stroke Experts Collaboration Group (incl. Platz T). Primary stroke prevention worldwide: translating evidence into action. Lancet Public Health. 2022 Jan;7(1):e74-e85. doi: 10.1016/S2468-2667(21)00230-9. Epub 2021 Oct 29. Erratum in: Lancet Public Health. 2022 Jan;7(1):e14.
  11. Lotze M, Domin M, Langner S, Platz T. Functional MRI in Radiology-A Personal Review. Healthcare (Basel). 2022 Aug 29;10(9):1646. doi: 10.3390/healthcare10091646.
  12. Kramer A, Platz T. Nosokomiale Infektionsgefährdung und Prävention in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation. neuroreha 2022; 14(04): 153-161; DOI: 10.1055/a-1956-0293
  13. Knecht S, Reiners H, Siebler M, Platz T, Flöel A, Busse R. Schleichender demografischer Wandel und neurologische Rehabilitation – Teil 1: Situationsbeschreibung [Slow demographic change and neurological rehabilitation-Part 1: state of affairs]. Nervenarzt. 2022 Dec 19:1–10. German. doi: 10.1007/s00115-022-01415-x. Epub ahead of print.
  14. Forbrig P, Bundea A, Pedersen A, Platz T (2022). Using a Humanoid Robot to Assist Post-stroke Patients with Standardized Neurorehabilitation Therapy. In: Nagar AK, Jat DS, Marín-Raventós G, Mishra DK (eds) Intelligent Sustainable Systems. Lecture Notes in Networks and Systems, vol 334. Springer, Singapore. https://doi.org/10.1007/978-981-16-6369-7_3
  15. Platz T, Schmuck L. Neurorehabilitation der Armfunktion. In: Platz T (Hrsgb.). Update Neurorehabilitation 2022. Tagungsband zur Summer School Neurorehabilitation. Hippocampus Verlag, Bad Honnef, 2022, S.99 - 122.
  16. Platz T, Wissel J. Die Behandlung der Spastik im rehabilitativen Kontext. In: Platz T (Hrsgb.). Update Neurorehabilitation 2022. Tagungsband zur Summer School Neurorehabilitation. Hippocampus Verlag, Bad Honnef, 2022, S. 139 - 152.
  17. Platz T, Rubi-Fessen I, Breitenstein C. Rehabilitation der Sprache. In: Platz T (Hrsgb.). Update Neurorehabilitation 2022. Tagungsband zur Summer School Neurorehabilitation. Hippocampus Verlag, Bad Honnef, 2022, S. 173 - 198.
  18. Platz T, Pedersen AL, Deutsch P, Bobe S. Künstliche Intelligenz und humanoide Roboter im Einsatz für die Schlaganfall-Rehabilitation. neuro aktuell, 2022 (Heft 6): 15 – 19.
  19. Platz T. Behandlungskonzept bei neurologischen und kognitiven Einschränkungen infolge Long-/Post-COVID-19. In: Frommhold J, Schüller P O (Hrsgb.). Post-COVID-Syndrom und Long-COVID: Diagnostik, Therapie und Verlauf. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, 2022, S. 147 – 168.
  20. Pohl M, Borg M, Platz T, Kramer A. Kapitel 6.29 Rehabilitationseinrichtungen. In: Kramer A, Assadian O, Exner M, Hübner N-O, Scheithauer S, Simon A (Hrsg.). Krankenhaus- und Praxishygiene: Hygienemanagement und Infektionsprävention in medizinischen und sozialen Einrichtungen. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Elsevier, München.
  21. Platz T, Lempert T. Nützt motorisches Training als Sturzprävention bei idiopathischem Parkinsonsyndrom? Zusammenfassung des Cochrane-Reviews: Interventionen zur Prävention von Stürzen für Menschen mit idiopathischem Parkinsonsyndrom (IPS) DGNeurologie 2022; 5: 501-505. https://doi.org/10.1007/s42451-022-00484-1




Herausgeberschaften:


  1. Platz T (Hrsgb.). Update Neurorehabilitation 2022. Tagungsband zur Summer School Neurorehabilitation. Hippocampus Verlag, Bad Honnef, 2022.



Projekte:

  1. Etablierung einer internationalen Jury und Evaluation der Einreichungen zum Otto-Löwenstein-Forschungspreis des BDH 2022.
  2. Unterstützung des Themenbereichs „Wissen“ auf der BDH-Internetseite sowie des BDH-Magazins (auf Anfrage).
  3. Verbundvorhaben „E-BRAiN: Evidenz-basierte Robot-Assistenz in der Neurorehabilitation“ (www.ebrain-science.de); Beginn des Projektes 01.07.2019, geförderte Laufzeit bis 31.12.2022. In 2022 Koordination des Gesamtprojektes, Umsetzung der Projektarbeiten.
  4. Innovationsfond des GBA – „Optimierung der nachklinischen Intensivversorgung bei neurologischen Patienten (OptiNIV)“, Beginn des Projektes 01.08.2021, Laufzeit bis 31.01.2025. Im Projekt wird eine Verbesserung des Langzeitbehandlungsergebnisses von neurologischen Patienten in der außerklinischen Intensivpflege (AIP) durch erfolgreiches Entwöhnen von maschineller Beatmung und/oder Trachealkanüle (TK) angestrebt. Dazu soll das Entwickeln von Diagnostik- und Behandlungspfaden an der Schnittstelle von stationärer neurorehabilitativer und außerklinischer intensivmedizinischer Versorgung erfolgen, umgesetzt und evaluiert werden. Das Projekt wird von neurologischen Frührehabilitationseinrichtungen in Bayern unter Leitung von Professor Dr. Bender (LMU und Therapiezentrum Burgau) in Kooperation mit der AOK Bayern durchgeführt. Die Evaluation der Behandlung und ihrer Ergebnisse (klinisch und gesundheitsökonomisch) erfolgt unter meiner Leitung als AG Neurorehabilitation der Universitätsmedizin Greifswald gemeinsam mit Prof. Dr. Kohlmann, Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald und Prof. Dr. Fleßa, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement, Universität Greifswald.
  5. Leitlinienprojekt SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-) Rehabilitation – DGNR S2k (fachgesellschaftsübergreifend), Version 3 (2. Update) (Federführung; Textentwurf und fachgesellschaftsübergreifender Abstimmungsprozess in 2022 erneut abgeschlossen, Leitlinie im November veröffentlicht).
  6. Leitlinienprojekt S1-Leitlinie Post-COVID/Long-COVID – DGP S1 (Mitautor; Textentwurf für den rehabilitativen Bereich und fachgesellschaftsübergreifender Abstimmungsprozess in 2022 erneut (Update) abgeschlossen, Leitlinie veröffentlicht).
  7. Leitlinienprojekt Neurologische Manifestationen bei COVID-19 – DGN S2k (Mitautor; Textentwurf für den rehabilitativen Bereich und fachgesellschaftsübergreifender Abstimmungsprozess in 2022 erneut (Update) abgeschlossen, Leitlinie veröffentlicht).
  8. BDH-Behandlungskonzept Neuro-COVID (internes Manuskript - aktualisiert) und auch publiziert (im Buch der Hrsgb. Frommhold, Schüller).
  9. Leitlinienprojekt Rehabilitation sensomotorischer Störungen – DGN/DGNR S2k (Koordination Nelles [DGN]/Platz [DGNR]; die Leitlinien wird – im wesentlich von mir konzeptuell geprägt – neu aufgestellt; Texte und fachgesellschaftsübergreifender Abstimmungsprozess in 2022 umgesetzt, der Abschluss der Arbeit und die Veröffentlichung der Leitlinie sind für 2023 vorgesehen).
  10. Supervisorische Begleitung der Zertifizierung von Zentren für Weaning in der neurol.-neurochir. Frührehabilitation, umgesetzt gemeinsam mit der Weaning-Kommission der DGNR; u.a. Öffentlichkeitsarbeit im November und Dezember 2022.
  11. Abschluss der Durchführung der Beobachtungsstudie „Klinische Effekte einer intensivierten ambulanten Armrehabilitation nach Schlaganfall“ in zwei spezialisierten Ergotherapiepraxen in Bayern und Beginn der Auswertungen.
  12. Mitwirkung an einer medizinisch und gesundheitspolitischen Analyse zur Situation des Gesundheitssystems in Deutschland unter Berücksichtigung neurologisch schwer Betroffener (Nervenarzt-Publikationen).
  13. Mitwirkung am internen Diskurs zum Singer Patienten Profil als Kriterien für die Phase D der neurologischen Anschlussrehabilitation (Einwilligungsvorbehalt) (für den BDH) und bei der Vorbereitung der gemeinsamen Stellungnahme der DGNR, dem BNR und der DGN zum Thema an das BMG (für die DGNR).
  14. Review systematischer Reviews „Therapie einer Depression nach Schlaganfall (Update)“ (Eigenprojekt mit einem Masterstudenten; Beginn in 2021, Abschluss der Masterarbeit in 2022).
  15. WFNR: Organisation des Zertifikatskurses zum Thema „Evidence-based Practice Recommendations for Stroke Rehabilitation“ als „pre-congress teaching course“ beim WCNR in Wien.
  16. Mitarbeit in internationalen Expertengruppen zum Thema Schlaganfall (Lancet Neurology Commission on Stroke, in Zusammenarbeit mit der World Stroke Organisation und der WHO); Mitwirken bei einer Analyse der internationalen Situation der Schlaganfall-Rehabilitation. In diesem Zusammenhang u.a. Durchführung eines internationalen Surveys (WFNR-Mitglieder und vormalige Kursteilnehmer*innen) zur Frage der Umsetzbarkeit multiprofessioneller Rehabilitation in verschiedenen Regionen der Welt.


  • Prof. Dr. med. Thomas Platz

    Thomas Platz
    Arzt, Neurologe, Klinische Geriatrie, Ärztliches Qualitätsmanagement, Diploma in Epidemiology and Biostatistics (McGill), Ärztlicher Direktor Forschung, Institutsleiter
    • BDH-Klinik Greifswald
    Karl-Liebknecht-Ring 26a
    17491 Greifswald
    Telefon0 38 34 / 8 71 - 490
    E-Mail

Ausgezeichnete Qualität

weiß
KTQ-Zertifikat-Logo
Druck
Patient Blood Management
weiß
 

BDH-Klinik Greifswald gGmbH • Karl-Liebknecht-Ring 26a • 17491 Greifswald • Telefon 0 38 34 / 8 71 - 0
ImpressumDatenschutz

 
 
 
 

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos und Google Maps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.