Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Physikalische Therapie

Mit naturgegebenen Mitteln wirksam und schonend heilen

Die physikalische Therapie versteht sich als ein Teil der Naturheilkunde und bedient sich in der Behandlung überwiegend physikalischer Einflüsse.

Aufgabe der physikalischen Therapie ist das Anstoßen physiologischer Reaktionen durch die Einwirkung von äußeren physikalischen Reizen Beispielsweise mit Wasser (Hydrotherapie), Wärme oder Kälte (Thermotherapie), Elektrizität (Elektrotherapie), mit statisch-mechanischen Kräften (Massage) oder mit dynamischen Kräften (Bewegungstherapie).

Diese natürlichen Kräfte nutzt die physikalische Therapie um folgende Ziele zu erreichen. Schmerzen lindern, Durchblutung und Stoffwechsel regulieren. Verspannungen und Verkrampfungen lösen. Beweglichkeit fördern und wiederherstellen. Funktionen von Organen und Organsystemen verbessern sowie physische und psychische Entspannung.

Entspannung und Wohlbefinden verbessern die Vorraussetzungen für eine optimale Rehabilitation.

 

Behandlungsmöglichkeiten

Massagen

Die vielfältigen therapeutischen Wirkungen der Massage werden zu unterschiedlichen medizinischen Aufgaben genutzt.

  • klassische Massage
  • Bindegewebsmassage
  • Colonmassage
  • Vibrationsmassage
  • Bürstenmassage
  • Fußreflexzonenmassage
  • Unterwasserdruckstrahlmassage

Manuelle Lymphdrainage

Die manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform, die bei Ödemen (Schwellungen) verschiedener Ursachen eingesetzt wird. Ziel ist es, den gestörten Lymphabfluss zu verbessern oder wieder herzustellen.

Hydro- und Thermotherapie

Als Hydrotherapie bezeichnet man die gezielte Anwendung des Wassers in seinen verschiedenen Temperaturen und Aggregatzuständen (Eis, Wasser, Dampf) zu prophylaktischen und therapeutischen Zwecken.

  • Medizinische Bäder mit Zusatz
  • Gashaltige Bäder
  • Arm- und Fußbäder (ansteigend)
  • Arm- und Fußwechselbäder
  • Wassertreten
  • Kryotherapie
  • Warmpackungen
  • Stangerbad
  • Vierzellenbad
  • Bewegungsbad


Das Bewegungsbad bietet mit seinen Eigenschaften wie Auftriebskraft, Wärme und Reibungswiderstand optimale Bedingungen, um Ziele wie Kräftigung der Muskulatur, Wiederherstellung und Erhaltung der Beweglichkeit, Steigerung der Kondition oder Schulung von Koordination und Gleichgewicht zu verfolgen.

Inhalation

  • Moderne Inhalationsgeräte ermöglichen eine effektive Therapie zur Vorbeugung, Linderung und Behandlung von Erkrankungen der Atemwege.
  • Die Befeuchtung der Atemluft unterstützt die physiologischen Funktionen der Atemwege.
  • Aerosolinhalationen stellen eine schnelle Wirkung mit hoher Konzentration des Medikamentes am Wirkungsort sicher.

Elektrotherapie

Die Elektrotherapie ist ein wichtiger Bestandteil der physikalischen Therapie. Die Hauptanwendungsgebiete sind Schmerztherapie, Muskelaufbautraining und die Behandlung schlaffer Lähmungen.

Mit modernen Therapiegeräten steht uns ein breites Spektrum von Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Zur Anwendung kommen Nieder-, Mittel- und Hochfrequenzströme, Infrarot-, Licht- sowie Lasertherapie.

Das Team der Physikalischen Therapie
Das Team der Physikalischen Therapie

Ihr Ansprechpartner

BDH-Klinik Hessisch Oldendorf • Greitstraße 18–28 • 31840 Hessisch Oldendorf • Telefon 0 51 52 / 7 81 - 0
ImpressumDatenschutz

 
 
 
 

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos und Google Maps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.