Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (u.a. YouTube-Videos, Google Analytics, Google Map), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Therapie

Neuropsychologie

Heilung ist auch Kopfsache

Aufgabengebiete

Zu den Aufgabengebieten der Neuropsychologie und Klinischen Psychologie gehören die Diagnostik und Therapie

  • der kognitiven Leistungsfähigkeit (z. B. Aufmerksamkeit und Konzentration)
  • der emotionalen Belastbarkeit (z. B. Angst, Depressivität, Selbstunsicherheit)
  • der Veränderung des Verhaltens (z. B. Antriebsmangel, Reizbarkeit, Aggressivität).

Krankheitsverarbeitung

Da sich die krankheitsbedingten körperlichen und geistigen Einschränkungen sehr oft auf die Bewältigung der Alltags- und Berufsanforderungen, auf die Freizeitgestaltung und die sozialen Beziehungen auswirken, unterstützen wir Sie als Patient/-in bzw. Ihre/n betroffene/n Angehörige/n in der Krankheitsverarbeitung. Dies kann bedeuten, in stützenden Gesprächen oder in der Kleingruppe, Wege eines möglichst guten Umgangs mit den voraussichtlich bleibenden Folgen zu erarbeiten.

Fahreignung

Im Hinblick auf die oft brisante Frage der Fahreignung nach einer neurologischen Erkrankung führen wir nach Absprache mit dem behandelnden Arzt eine neuropsychologische Diagnostik zur Beurteilung der fahrrelevanten Leistungen durch. 
Zudem arbeiten wir seit vielen Jahren erfolgreich mit Fahrschulen zusammen, die uns beim Training sowie der Beurteilung des Fahrverhaltens unterstützen.

Es besteht eine enge Kooperation zum Psychologischen Institut der Universität Greifswald und zum benachbarten Berufsbildungswerk Greifswald.

Training in Kleingruppen

Neben den individuell auf Sie als Patient/-in bzw. Ihre/n betroffene/n Angehörige/n ausgerichteten Einzeltherapien bieten wir ein störungsspezifisches Training in Kleingruppen an, bei denen vielfältige soziale Lernreize gegeben sind:

  • Orientierungstraining
  • Aufmerksamkeitstraining
  • Gedächtnistraining
  • Plan- und Problemlösetraining

Desorientierte und verhaltensauffällige Patienten behandeln wir in einem strukturierten Rahmen auf verhaltenstherapeutischer Grundlage.

Informationen und Übungen

Wir bieten unseren Patienten weiterhin Informationen und Übungen

  • zum Aufbau eines gesundheitsförderlichen Verhaltens,
  • zur Stressbewältigung,
  • zur Verbesserung der Entspannungsfähigkeit und
  • zur Schmerzreduktion an.

Bei Patienten mit Sprach- und Sprechstörungen prüfen und trainieren wir in Zusammenarbeit mit der Logopädie oder der Ergotherapie, den Einsatz eines Kommunikationsgerätes.

Als wichtige Ergänzungen unserer patientenbezogenen Aktivitäten sehen wir die Angehörigeninformation und -beratung.

Im Übrigen

Die BDH-Klinik Greifswald ist durch die Gesellschaft für Neuropsychologie e.V. für die 3-jährige Weiterbildung in Klinischer Neuropsychologie (GNP) ermächtigt.

Ausgezeichnete Qualität

KTQ-Zertifikat-Logo
DMGP Logo
Patient Blood Management

Ansprechpersonen

Weitere Themen in diesem Bereich