Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (u.a. YouTube-Videos, Google Analytics, Google Map), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Reha-Leistungen

Post-Covid-Rehabilitation

Die Langzeitfolgen einer Covid-19-Erkrankung können vielfältig, dauerhaft und beeinträchtigend sein.

Viele Betroffene, welche eine COVID-19-Erkrankung durchgemacht haben, klagen auch Monate später über diverse Symptome, welche die Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit zum Teil deutlich einschränken.

Während zu Beginn der Pandemie die Therapie der akuten Infektionen und der Komplikationen im Focus der Behandler und Wissenschaftler standen, rücken nunmehr auch die langfristigen Krankheitsfolgen (sowohl der COVID-19 Erkrankung als auch der Intensivbehandlung per se) in den Vordergrund der Betrachtungen.

Dabei steht, inzwischen auch durch Studien belegt, fest, dass nicht nur die initial schwer an COVID-19 Erkrankten an Folgekomplikationen leiden (z.B. PICS – Post Intensiv Care Syndrome mit motorischen, sensiblen, sensorischen, kognitiven, psychischen und emotionalen Symptomen) sondern auch leicht bis mäßig schwer betroffene Patienten. Dabei sind die Symptome, teilweise – bei schwer Erkrankten - auch überlappend mit den prinzipiell schon bekannten Intensivbehandlungsfolgen, äußerst vielfältig und sehr individuell.

Als häufigste Folgen (i.S. eines Long-COVID - Syndroms) werden dabei, nach Studienlage, eine ausgeprägte Müdigkeit, schnelle Erschöpfbarkeit, chronische Erschöpfung (Fatigue), Muskelbeschwerden, Gelenkschmerzen, kognitive Defizite (Gedächtnisprobleme, Probleme mit der Sprache), Kurzatmigkeit u.v.m. beschrieben. Insbesondere stehen dabei aber auch psychische Probleme i.S. einer Posttraumatischen Belastungsstörungen im Focus der Behandlung.

Was wir für Sie tun können

Bereits seit Beginn der Pandemie hat die BDH-Klinik Greifswald diverse beatmete Patienten überregional von den Intensivstationen übernommen, diese Patienten weiter von der Beatmung entwöhnt, im Folgenden in die neurologische Rehabilitation (Phase C und D) übernommen und entsprechend den individuellen Notwendigkeiten interdisziplinär (Internisten, Anästhesiologen, Neurologen, Psychiater, Atemtherapeuten, u.a.) sowie multiprofessionell (Physiotherapie, Sporttherapie, Physikalische Therapie, Neuropsychologie/ Psychologie, Ergotherapie, Heilpädagogik, u.a.) behandelt. 

Es besteht auch die Möglichkeit primär eine Rehabilitationsmaßnahme zu beantragen und, nach entsprechender Genehmigung durch die Kostenträger, diese wahrzunehmen. Dabei werden die Therapiepläne entsprechend den individuellen Bedürfnissen und Zielen abgestimmt. Neben dem stationären Therapieangebot kann auch die tagesklinische Behandlung geplant werden.

Impression aus der BDH-Klinik Greifswald

Was bieten wir an?

Atemtherapie

Verbesserung des Atemzugvolumens, Training der Atemmuskulatur, Erlernen von Atemtechniken, Erlernen von Selbstübungsprogrammen

Medizinische Trainingstherapie/ Physio- Ergo- und Physikalische Therapie

Wiederherstellung der allgemeinen physischen Belastbarkeit, Kraft- Ausdauertraing; Mobilisierung, Gelenkmobilisation, etc.

Logopädie

Behandlung von Sprach- und Sprachstörungen, ggf. Behandlung von Schluckstörungen

Neuropsychologie/ Psychologie

Behandlung von verschiedenen kognitiven, psychischen und emotionalen Einschränkungen, (z.B. Gedächtnis, Konzentration, Aufmerksamkeit, Posttraumatischer Belastungsstörung, Emotionskontrolle), Erlernen von hilfreichen Bewältigungsstrategien(Copingstrategien)

Ansprechpersonen

Weitere Themen in diesem Bereich