Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (u.a. YouTube-Videos, Google Analytics, Google Map), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Reha-Leistungen

Neurologische Rehabilitation

Unser Neurologisches Rehabilitationszentrum (NRZ)

Im NRZ werden Erkrankungen und Schädigungen des Gehirns, seiner Hüllen, des peripheren Nervensystems und der Muskeln aller Schweregrade behandelt.

Dies schließt Patienten mit schwersten Bewusstseinsstörungen bis hin zum sogenannten „Wachkoma" ein. Die Aufnahme kann direkt aus der Intensivstation des erstversorgenden Akutkrankenhauses selbst unter Beatmungspflicht erfolgen. Auch dauerbeaufsichtigungspflichtige Patienten mit Verhaltensstörungen im Rahmen eines schweren Schädelhirntraumas können aufgenommen werden. Unser Ärzteteam betreut Sie kompetent intensivmedizinisch, neurologisch und internistisch.

Neben der umfassenden neurophysiologischen und neurovaskulären Diagnostik wird im Hause eine fiberendoskopische Schluckdiagnostik durchgeführt. Die Feststellung der körperlichen und kognitiven Beeinträchtigung erfolgt durch validierte Messverfahren (Assessment).

Die enge Zusammenarbeit mit den Spezialkliniken der Universitätsmedizin Greifswald sichert auch in den anderen Fachdisziplinen den höchsten medizinischen Standard in Diagnostik und Therapie. Die therapeutischen Interventionen zielen auf eine möglichst umfassende Wiederherstellung der Selbstständigkeit des Erkrankten unter Einbeziehung seines familiären und sozialen Umfeldes ab. Das therapeutische Konzept orientiert sich an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und stützt sich auf das Bobath-Prinzip, das Führen nach Affolter, die basale Stimulation nach Fröhlich und das schädigungs-orientierte Training (IOT) sowie auf gerätegestützte Therapieverfahren.

Wegen der Schwere der Störung erfolgt die Therapie in der Frührehabilitation einzeln, im Zuge der fortschreitenden Rekonvaleszenz auch in Kleinstgruppen.

Die Rehabilitationspflege setzt dabei wichtige Akzente in der Behandlung. Die in speziellen Therapiesituationen erübten Verhaltensweisen werden durch die Pflege auf Stationsverhältnisse übertragen und gefestigt. In den speziellen Therapien werden alle üblichen Therapieverfahren der Krankengymnastik, Ergotherapie, Heilpädagogik, Logopädie und Neuropsychologie, zum Teil mit PC-Unterstützung, angewandt. Die Musiktherapie ist ein weiteres wichtiges Element der Therapie in frühesten Phasen.

Abgerundet wird das therapeutische Angebot durch eine Sozialberatung der Betroffenen, die auch den Übergang in den häuslichen Bereich vorbereitet. Schulpflichtige Kinder und Jugendliche erhalten in der BDH-Klinik schulischen Unterricht.

Patienten aller Schweregrade

  • mit Erkrankungen und Schädigungen des Gehirns, seiner Hüllen, des peripheren Nervensystems und der Muskeln
  • mit Bewusstseinsstörungen bis hin zum „Wachkoma"
  • mit Verhaltensstörungen, z. B. im Rahmen eines Schädelhirntraumas oder der Notwendigkeit einer ständigen Beaufsichtigung
  • auch mit Beatmungspflicht
  • neurologische Frührehabilitation (Phase B und C) sowie Rehabilitation (Phase D/AHB) sowie medizinisch-berufliche Rehabilitation, Tagesklinik

Wichtige Merkmale

  • enge Zusammenarbeit mit den Spezialkliniken der Universität und dem Berufsbildungswerk Greifswald
  • therapeutische Konzepte stützen sich auf das Bobath-Prinzip, das Führen nach Affolter, die basale Stimulation nach Fröhlich, und das schädigungs-orientierte Training (IOT) sowie gerätegestützte Therapieverfahren
  • kontinuierliche und flexible Förderung der Patienten in einem interdisziplinären, ärztlich geführten Behandlungsteam durch die verschiedenen Rehabilitationsphasen mit wechselnden Schwerpunkten, von der Frührehabilitation bis zur teilstationären Behandlung und sozialen Integration

Formulare

Ansprechpersonen

Weitere Themen in diesem Bereich